Eine Inventur ist nur erforderlich, wenn bilanziert wird.
Die Verpflichtung zur Inventur5 ergibt sich aus den §§ 240 bis 241a Handelsgesetzbuch sowie aus den §§ 140 und 141 AO. Nach diesen Vorschriften sind Jahresabschlüsse aufgrund jährlicher Bestandsaufnahmen zu erstellen. Eine Inventur ist danach nur erforderlich, wenn bilanziert wird. Die ordnungsgemäße Inventur ist eine Voraussetzung für die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung. Bei nicht ordnungsmäßiger Buchführung kann das Finanzamt den Gewinn teilweise oder vollständig schätzen.
Das Inventar muss die Überprüfung der Mengen und der angesetzten Werte ermöglichen. Es ist daher notwendig, dass über jeden Posten im Inventar folgende Angaben enthalten sind:
- die Menge (Maß, Zahl, Gewicht)
- die verständliche Bezeichnung der Vermögensgegenstände (Art, Größe, Artikel-Nummer)
- der Wert der Maßeinheit
Zur Unterstützung der Inventurarbeiten sind Hinweise im Download auf Seite 5 zusammengefasst.
5 In der Regel findet die Inventur „am“ 31. Dezember statt. Für Unternehmen, die ein vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr haben, gelten die Ausführungen sinngemäß für den jeweiligen Bilanzstichtag.
Übersicht aktuellster NEWS
- Steuerliches InvestitionssofortprogrammDer Entwurf sieht unter anderem eine degressive Abschreibung, Sonderabschreibungen für Elektrofahrzeuge, höhere Grenzen bei Dienstwagenbesteuerung, Steuersatzsenkungen und erweiterte Forschungsförderung vor.
- Übernahme von Fähr-, Maut- oder Vignettenkosten bei PKW-ÜberlassungPrivate Nutzung eines Firmenwagens ist steuerpflichtig, Zuzahlungen mindern den Vorteil nur bei bestimmten Kosten.
- Gewinnerzielungsabsicht: Vorläufigkeit der VerlustberücksichtigungAnlaufverluste können steuerlich berücksichtigt werden, wenn die Gewinnerzielungsabsicht dauerhaft besteht.
- Erbschaftsteuerbefreiung für „Familienheim“Wenn Erben die Familienwohnung innerhalb von sechs Monaten selbst nutzen, bleibt die Übertragung meist steuerfrei.
- Kein Vorläufigkeitsvermerk bei Festsetzung des SolidaritätszuschlagsDie Finanzverwaltung hebt die Vorläufigkeit bei der Festsetzung des Solidaritätszuschlags auf, nachdem das Bundesverfassungsgericht keine verfassungsrechtlichen Zweifel an seiner Erhebung sieht.
- Veräußerungsgewinn bei teilentgeltlicher Übertragung einer ImmobilieBei vorweggenommener Erbfolge können Immobilienübertragungen, insbesondere bei teilentgeltlichen Übertragungen, steuerliche Veräußerungsgewinne auslösen.
- Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen nach dem 31.12.2018Es bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Säumniszuschläge.
- Werbungskostenabzugsverbot bei Kapitaleinkünften verfassungsgemäßWerbungskostenabzugsverbot verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Wenige Ausnahmen erläutert.
- Allgemeine Steuerzahlungstermine im August 2025Die 3-tägige Schonfrist gilt nur bei Überweisungen; maßgebend ist die Gutschrift auf dem Konto der Finanzbehörde. Dagegen muss bei Scheckzahlung der Scheck spätestens 3 Tage vor dem Fälligkeitstermin eingereicht werden.
- Ermittlung der ortsüblichen Miete bei VermietungseinkünftenAnteilige Kürzung der Werbungskosten, wenn die vereinbarte Miete weniger als 50 % der Marktmiete beträgt.